Document of dataset 2323

Dataset record

Type
Dataset
title in English
German marine monitoring programme
title in de
Bund - Länder Messprogramm Meeresumwelt - BLMP
Acronym
GMMP
Description in English
Monitoring of German coastal waters is undertaken by the individual Laender, while monitoring of open marine waters (outside of the EEZ) is undertaken by Federal institutes. The activities are coordinated by the "ARGE Bund/Laender Messprogramm". The aim of the marine monitoring programme is to evaluate:
  • possible health risk from contaminated fish, mussels and schrimps
  • the effect of anthropogenic substances on the ecosystem (effect monitoring)
  • long-term effect of emission reduction (trend monitoring)
North Sea: At the national level, data collection aimed at assessing the environmental condition of the North Sea is undertaken according to the Bund/Laender Messprogramm and at the international level according to the Joint Monitoring Programme (JMP) of the Oslo and Paris Commissions (OSPARCOM). At sampling sites in estuarine and coastal areas as well as open marine waters measurement of general chemical and physical variables plus organic micropollutants and heavy metals in water, sediment and biota as well as biological variables are carried out. Species group: Macrozoobenthos, Phytoplankton, Zooplankton Level: Abundance; Diversity and Biomass (where applicable) on species level (where applicable) Temporal cover: - Since 1980 - Zooplankton (A) from 1974 - 1996 resp., (B) Helgoland Reede (Digital spreadsheets from 1975 to 2001) Size (No. Of measurments): 53 sampling sites; Sampling Frequenzy: 1-4/yr; Zooplankton A): 12/y, B): every second work day (52x3 = 156/y) Baltic Sea Monitoring of the Baltic is done on national level according to the Bund/Laender Messprogramm and internationally according to the Baltic Monitoring Programme (BMP/COMBINE) of the Helsinki Commission (HELCOM). A number of sites in estuarine and coastal areas are sampled up to 11 times a year with measurements of physical, chemical and biological variables, including organic micropollutants and heavy metals. A number of off-shore sites are sampled 5 times a year, measuring physical, chemical and biological determinands. Species group: Macrozoobenthos, Phytoplankton, Zooplankton; [Macrophytobenthos, Epifauna] (Harmful substances in Biota (effect monitoring)) Temporal cover: Since 1979 Level: Abundance, Diversity and Biomass (where applicable) on species level (where applicable) Size (No. of measurments): Benthos: 39 Stations - Frequency (F): 1-3 times/y, Phytoplankton : 21 Stations, F: 5 -10/y; Zooplankton: 9 Station , F: 5/y; Macrophytobenthos: 16 Stations, 1/y, (*Epifauna: 39 Stations , F: 1-3/y -in the course of Makrozoobenthos investigations) Responsible: Data owner:
  • Originators - participating Federal Laender institutes and Federal institutes
  • Data holder: Federal Maritime and Hydrographic Agency (Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydrographie, BSH) (as German NODC)
  • Quality Assurance: Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt, UBA)
  • Description in de
    Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des Bundes und der Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein übereingekommen,
    • der Zusammenarbeit bei der Überwachung der Meeresumwelt von Nord- und Ostsee eine Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (ARGE BLMP Nord- und Ostsee) zu bilden, sowie
    • die bisherige Überwachung in einem gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (BLMP) unter Berücksichtigung der vorhandenen Kompetenzverteilung zwischen Bund und Küstenländern inhaltlich dem Stand des Wissens und neuen nationalen und internationalen Anforderungen anzupassen.
    Mit dieser Übereinkunft [zwischen dem Bund und den beteiligten Küstenländern] soll die nationale Koordinierung und Organisation der Meeresumweltüberwachung verbessert sowie den internationalen Verpflichtungen und den nationalen Anforderungen Rechnung getragen werden. Mit dem BLMP werden insbesondere die Pflichten erfüllt, die sich aus den Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes und des Nordostatlantiks sowie aus den Richtlinien der Europäischen Union ergeben. Für die Nordsee bedeutet dies, den Anforderungen des OSPAR Joint Monitoring and Assessment Programm (JAMP) zu genügen, für den Bereich der Ostsee den Anforderungen des HELCOM COMBINE. Die Teilnehmer am BLMP führen die Messprogramme im Rahmen ihrer Zuständigkeit in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten durch. Zur Erzielung von Rationalisierungs- und Synergie-Effekten können Abweichungen davon, d.h. gemeinsame Aktivitäten, vereinbart werden. Mit dem Gesetz zu Internationalen Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes und des Nordostatlantiks (BGBL. 1994 II, S. 1355) hat die Bundesrepublik Deutschland den 1992 neugefassten Übereinkommen von Oslo/Paris für den Nordostatlantik und Helsinki für die Ostsee zugestimmt. Das OSPAR Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks ist 1998 in Kraft getreten und löst die Übereinkommen von Oslo und Paris von 1974 ab. Das Übereinkommen sieht in Artikel 6 die Beurteilung der Qualität der Meeresumwelt vor. Dazu werden in dessen Anlage IV die Aufgaben der Vertragsparteien für eine gemeinsame Überwachung der Meeresumwelt des Nordostatlantiks vorgegeben. Das Übereinkommen von 1992 über den Schutz der Meersumwelt des Ostseegebiets (Helsinki-Übereinkommen) ist 2000 in Kraft getreten und ersetzte das gleichnamige Übereinkommen vom 1974. Es sieht in Artikel 3 Absatz 5 die Überwachung und Bewertung der Einträge und in Artikel 24 die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit vor. In Artikel 24 Absatz 3 verpflichten sich die Vertragsparteien, bei der Entwicklung untereinander vergleichbarer Beobachtungsmethoden einschließlich der Erstellung einander ergänzender oder gemeinsamer Überwachungsprogramme zusammenzuarbeiten. Die aus den genannten Übereinkommen resultierenden Pflichten zur Überwachung, Beurteilung der Qualität und Bewertung des Zustandes der Meeresumwelt werden maßgeblich durch den Vollzug des BLMP Nord- und Ostsee erfüllt. Der Bund vertritt die deutschen Interessen in den vorgenannten internationalen Übereinkommen. Der Bund sorgt für die Koordination der Überwachungsprogramme, für die Zusammenstellung, Darstellung und Meldung der Ergebnisse an die internationalen Kommissionen.
    Abstract in English
    Monitoring of German coastal waters is undertaken by the individual Laender, while monitoring of open marine waters (outside of the EEZ) is undertaken by Federal institutes. The activities are coordinated by the "ARGE Bund/Laender Messprogramm".
    Rights
    Restricted
    Version
    1

    Temporal coverage

    Temporal
    Start date
    1974-01-01
    Start date
    1979-01-01

    Geographical coverage

    Spatial
    ANE, Baltic
    ANE, North Sea

    Thesaurus terms

    Keyword
    Long-term monitoring
    Macrobenthos
    Phytobenthos
    Phytoplankton
    Zoobenthos
    Zooplankton

    Themes

    theme
    Biology > Benthos
    Biology > Birds
    Biology > Ecology - biodiversity
    Biology > Fish
    Biology > Macroalgae
    Biology > Mammals
    Biology > Plankton > Phytoplankton
    Biology > Plankton > Zooplankton
    Geology - Geophysics - Sedimentation
    Geology - Geophysics - Sedimentation > Bathymetry - sonar images
    Physical > Hydrography (e.g. T,S)

    Ownerships

    contactPoint
    Sunhild Wilhelms
    contactPoint
    Deutsches Ozeanographisches Datenzentrum
    contributor
    Deutsches Ozeanographisches Datenzentrum
    contactPoint
    Petra Schilling
    contactPoint
    Federal Environmental Agency
    contributor
    Federal Environmental Agency

    Special collections

    part of special collection
    EMODNET
    not available through EurOBIS

    Document metadata

    date created
    2010-02-11
    date modified
    2010-07-27